Team Zugerland

Team Zugerland FE14 vs. FCW Schützi FE14
Endresultat 1:11

Im ersten Drittel startete FCW Schützi sehr druckvoll. Sie suchten konsequent die Tiefe und kamen über ihr geradliniges Spiel immer wieder gefährlich nach vorne. Damit hatten wir zu Beginn einige Mühe. Nach und nach fanden wir aber besser ins Spiel, insbesondere durch gutes Zusammenspiel über die Aussenbahnen. So konnten wir unsererseits Akzente setzen und gingen nach einem Eckball mit 1:0 in Führung. Dennoch blieb Winterthur aggressiv in den Zweikämpfen und drehte das Spiel mit zwei Treffern schnell zu ihren Gunsten – wir lagen zur ersten Pause 1:2 zurück.

Im zweiten Drittel waren wir zunächst verbessert. Wir kamen energischer in die Zweikämpfe, machten vorne mehr Druck und gestalteten das Spiel insgesamt ausgeglichener. Allerdings zeigte sich die grosse Effizienz von Winterthur: ein Stellungsfehler führte zum 1:3, ehe wir durch zwei schnelle Konter sogar 1:5 zurücklagen. In dieser Phase machten wir es dem Gegner defensiv zu einfach – fehlende Abstimmung, schwaches Zweikampfverhalten und Unkonzentriertheiten im Stellungsspiel führten dazu, dass wir uns kaum stabilisieren konnten. Dieses Drittel war klar unsere schwächste Phase.

Im letzten Drittel zeigten wir noch einmal eine Reaktion. Wir legten mehr Lauf- und Kampfbereitschaft an den Tag, liessen den Ball besser laufen und konnten im Mittelfeld bessere Präsenz erzeugen. Phasenweise spielten wir uns so auch wieder in die Partie hinein. Dennoch blieb Winterthur brandgefährlich: mit fast jedem Angriff strahlten sie Torgefahr aus und nutzten unsere Fehler konsequent aus. Weitere Kontertore sorgten für den deutlichen 1:11 -Endstand.

Insgesamt war es ein Spiel mit wenigen positiven Momenten, die vor allem aus mehr Einsatz und besserem Ballbesitz im dritten Drittel resultierten. Über weite Strecken offenbarte sich aber, dass uns in der Defensive Disziplin, Abstimmung und Robustheit fehlten. Um gegen Gegner wie Winterthur bestehen zu können, braucht es mehr Intensität, Laufbereitschaft und konsequentes Zweikampfverhalten über die gesamte Spielzeit hinweg.